Ein Korbflechter flechtet Weiden - Haute-SaôneEin Korbflechter flechtet Weiden - Haute-Saône
©Korbflechten|Office de Tourisme des 1000 Etangs

Unsere Auswahl Von Know-how aus dem Haut-Saônois

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Korbflechten

Eingebettet in eine großzügige Natur enthüllt die Haute-Saône ein uraltes Know-how, das durch seine Vielseitigkeit besticht: die Korbflechterei. Dieses Handwerk ist weit davon entfernt, in der Zeit stehen zu bleiben, sondern erfindet sich ständig neu und verschmilzt gekonnt Nützliches mit Ästhetischem.

Von robusten Körben bis hin zu zeitgenössischen Kreationen hält die Korbflechterei auf subtile Weise Einzug in unseren Alltag. Sie schmückt unsere Innenräume mit eleganten Paravents, beleuchtet unsere Räume mit einzigartigen Leuchten und strukturiert unsere Gärten mit genialen lebenden Hecken. Die Haute-Saône bietet mit ihren Wäldern und Quellen eine ideale Kulisse für diese Kunst.

Die Weide, die von der Weide abstammt, fügt sich dem kreativen Willen der Kunsthandwerker und lässt so vielfältige und unerwartete Werke entstehen.

Für Neugierige, die diese Praxis erlernen möchten, werden von einigen Handwerkern Schnupperkurse angeboten. Eine einmalige Gelegenheit, in diese Welt einzutauchen, in der Natur und Handwerk miteinander verwoben sind, wie die Weidenruten, die von geschickten Händen geformt werden.

Seifenfabrik

In der Haute-Saône gibt es 6 handwerkliche Seifenfabriken. Diese lokalen Werkstätten nutzen althergebrachtes Know-how und setzen gleichzeitig Innovationen für das Wohlbefinden und die Umwelt ein. Das Herzstück ihrer Produktion sind rückfettende Seifen, die durch Kaltverseifung hergestellt werden. Diese traditionelle Methode bewahrt das natürliche Glycerin und versorgt die Haut optimal mit Feuchtigkeit. Aber das Angebot geht noch weiter: Häufig ergänzen feste Shampoos, Deodorants, Balsame und Öle eine vielfältige Palette an natürlichen Pflegeprodukten.

Einige Seifenfabriken, wie „Aux bel’fleurs“, setzen auf kurze Wege und verwenden Pflanzenöle von ihrem eigenen Bio-Bauernhof. Andere, wie die „Savonnerie des mille étangs“, tragen stolz das Prädikat „Nature & Progrès“, das für ihr ökologisches Engagement steht.

Diese leidenschaftlichen Handwerker verbinden Tradition und Innovation und stellen Produkte her, die sowohl die Haut als auch den Planeten respektieren. Ihr Ansatz passt perfekt zur Identität der Haute-Saône, einem Land der geschützten Natur und der Authentizität. Zögern Sie nicht, bei Ihrem nächsten Aufenthalt die Tür zu diesen Werkstätten aufzustoßen. Sie werden dort ein einzigartiges Duftuniversum und Produkte entdecken, die die Geschichte einer engagierten Region erzählen.

Töpferei und Keramik

Die Haute-Saône beherbergt eine dynamische Gemeinschaft von Töpfern und Keramikern; es gibt noch etwa zehn, die diese Kunst ausüben. Im Ognon-Tal, genauer gesagt in Boult, finden Sie eine Werkstatt für traditionelle Töpferei und eine Keramikerin.

Sophie Roca, eine Keramikerin katalanischer Herkunft, hat ihre Inspiration im Dorf Boult gefunden. Ihre Kunst zeichnet sich durch die Verwendung von Porzellan oder Steingut aus, die zu Stücken mit minimalistischen Formen geformt werden. Die Subtilität ihrer Kreationen liegt in den zarten Texturen und den diskreten Farbakzenten, die sie einbringt. Ihr vielfältiges Sortiment umfasst Alltagsgegenstände wie Schalen und Schüsseln sowie dekorative Stücke wie Vasen und Leuchten.


Die 1872 von Gaspard Guidot gegründete Töpferei in Boult führt die Kunst der glasierten Erde nach alten Methoden fort. Die Werkstatt hat ihre ursprüngliche Anordnung und ihren ursprünglichen Herstellungsprozess bewahrt: die Formgebung auf der Töpferscheibe, die Engobe, das Trocknen, die Dekoration mit der Bürette und das Glasieren, wobei die alten Techniken genau eingehalten werden. Die daraus entstehenden Kreationen tragen stolz die traditionellen Formen und Motive der Werkstatt.

Entdecken Sie Alle unsere Auswahlen