Innenansicht des Musée de l'Ecclésia - Luxeuil-les-Bains - SüdvogesenInnenansicht des Musée de l'Ecclésia - Luxeuil-les-Bains - Südvogesen
©Die Ekklesia|Etienne Kopp

Die &cclesia Stadt des Kulturerbes

Die &cclesia in Luxeuil-les-Bains ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte und Archäologie interessieren: Durchstreifen Sie 2000 Jahre Geschichte mit archäologischen Überresten, die in der Region einzigartig sind.

Tatsächlich beherbergt die Stätte unter ihrer modernen Architektur außergewöhnliche Überreste, darunter gallo-römische Siedlungen, eine Grabkirche, eine Krypta, die Kirche Saint-Martin, und etwa 380 Gräber, darunter 150 bemerkenswert gut erhaltene merowingische Sarkophage.

Logo des Reiseziels Südvogesen in der Haute-Saône - Vierfarbige VersionLogo des Reiseziels Südvogesen in der Haute-Saône - Vierfarbige Version
©Logo der Südvogesen

Eine Reise durch 2000 Jahre Geschichte

Die Geschichte der &cclesia beginnt im Jahr 2006, als in Luxeuil-les-Bains eine außergewöhnliche Entdeckung des Kulturerbes gemacht wird: die Überreste der Kirche Saint-Martin. Nach einem Jahrzehnt sorgfältiger Ausgrabungen und Arbeiten entstand die &cclesia, deren Ziel es war, dieses einzigartige Kulturerbe zur Geltung zu bringen.

Die einst vergrabenen archäologischen Überreste werden nun in diesem zeitgenössischen Gebäude, das von dem luxemburgischen Architekten Michel Malcotti entworfen wurde, bewahrt und ausgestellt.

Die &cclesia ist jedoch nicht nur eine archäologische Stätte, sondern auch ein dynamisches Kulturzentrum, das die Touristeninformation und dasFremdenverkehrsamt beherbergt. Dieser moderne, 700 m² große Ort bringt eine der bedeutendsten merowingischen Stätten Europas zur Geltung. Die zwischen 2005 und 2015 durchgeführten Ausgrabungen brachten historische Schätze aus der Antike bis zur Französischen Revolution ans Licht und machten die &cclesia zu einem außergewöhnlichen Museum.

Die Einzigartigkeit der Stätte liegt insbesondere in den 150 Sarkophagen, der ehemaligen Kirche Saint-Martin und der Krypta des heiligen Valbert, die ein außergewöhnliches Ensemble bilden. Die bemerkenswerte Erhaltung dieser Überreste sowie ihre Seltenheit tragen dazu bei, dass dieser Ort eine archäologische Stätte von einzigartigem Wert ist.

Kennen Sie Das Esperanto?

Wissen Sie, warum ein Auslassungszeichen (&) als Symbol für den Namen &cclesia verwendet wird? Diese Ligatur, eine Verschmelzung der Buchstaben „e“ und „t“, entstand im 7. Jahrhundert in Luxeuil-les-Bains, einem damals bedeutenden intellektuellen Zentrum. Kopierende Mönche nutzten sie, um das Kopieren von Manuskripten zu beschleunigen, und trugen so zur Verbreitung von Wissen im gesamten Christentum bei.

Eine Szenografie Immersive

Die Überreste werden durch eine innovative Szenografie hervorgehoben, die 3D-Animationen, Modelle und künstlerische Illustrationen verwendet. Sie erkunden die Überreste an fünf Themenstationen: die frühchristliche Grabbasilika, die Bestattungsarten, die Krypta des heiligen Valbert, die Siedlung in der Römerzeit und die Kirche Saint-Martin im Mittelalter.

Um das Beste aus Ihrem Besuch in der &cclesia zu machen, beginnen Sie mit der Dauerausstellung „Luxeuil, 2000 Jahre Geschichte“ in der Galerie Philippe Kahn. Diese Ausstellung bietet Ihnen einen Überblick über die Geschichte der Stadt, von den antiken Thermen bis hin zu modernen Entwicklungen.

Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, ist Luxeuil-les-Bains eine Stadt mit einer reichen Geschichte. Die &cclesia ist zu einem echten Aushängeschild des Erbes dieses Kurortes geworden und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und gleichzeitig die einzigartige Architektur der Stadt zu bewundern.

Besuchen Sie Die &cclesia

Erlebnisse zum Mitmachen In der Haute-Saône