Eine Frau mit einem roten Kleid spaziert durch die Kirschbäume vor dem Ecomusée du Pays de la Cerise - Fougerolles - SüdvogesenEine Frau mit einem roten Kleid spaziert durch die Kirschbäume vor dem Ecomusée du Pays de la Cerise - Fougerolles - Südvogesen
©Ecomusée du Pays de la Cerise (Ökomuseum des Kirschenlandes)|Marion Foehn

Das Ecomusée Aus dem Land der Kirsche

Das Ecomusée du Pays de la Cerise ist in einem 1829 erbauten Herrenhaus untergebracht, das eine der ersten industriellen Brennereien in Fougerolles-Saint-Valbert war. Dieses ehemalige Anwesen von Destillateuren ist in die Liste der historischen Denkmäler eingetragen.

Logo des Reiseziels Südvogesen in der Haute-Saône - Vierfarbige VersionLogo des Reiseziels Südvogesen in der Haute-Saône - Vierfarbige Version
©Logo der Südvogesen

Die Kirsche, im Herzen Aus der Geschichte Fougerolls

Der Anbau von Kirschen und ihre Destillation verhalfen Fougerolles-Saint-Valbert zu Wohlstand und stellen auch heute noch eine wichtige Aktivität dar. Derzeit produzieren mehr als 15 000 Bäume jedes Jahr 500 Tonnen Kirschen.

Das Ecomusée erkundet die Geschichte der Kirschdestillation, die seit dem 17. Jahrhundert ein Aushängeschild der Region ist, und verbindet jahrhundertealte Traditionen mit modernen Innovationen. Sie bereiten sich darauf vor, 150 Jahre Know-how zu erkunden.

Erleben Sie die Geschichte des Kirschenanbaus und der Kirschherstellung auf einem immersiven Rundgang. Von der Pflege der Kirschbäume bis zur Vermarktung der Produkte hilft Ihnen das Ecomusée zu verstehen, wie Fougerolles-Saint-Valbert zu einem wichtigen Akteur im Bereich der französischen Destillation geworden ist.

Der Rundgang beginnt vor dem Herrenhaus, in dem sich neun Bewohner, die alle Kirschwasser herstellen, abgewechselt haben. Sobald Sie im Haus sind, gehen Sie in die Küche, die mit typischen Gegenständen aus der Region eingerichtet ist, bevor Sie durch die verschiedenen Räume des Hauses geführt werden, von denen jeder reich an Geschichte und historischen Gegenständen ist: das Esszimmer, das Büro, das Schlafzimmer, der Chai (oder Lagerraum) mit seinen Fässern aus Eiche oder Esche und der Dachboden, wo das Kirschwasser in Flaschen zur Reifung gelagert wurde. Bewundern Sie in diesem Raum das Holzgebälk und erfahren Sie, wie sich die handwerkliche Destillation zu einer blühenden Industrie entwickelte, bevor sie mit dem Absinth-Verbot im Jahr 1915 zurückging. Die Besichtigung endet mit dem unumgänglichen Raum der Destillierkolben.

Ein einzigartiger konservativer Obstgarten

Das Ecomusée du Pays de la Cerise ist von einem Obstgarten umgeben, der fast 40 Kirschbaumsorten beherbergt, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Dieser Obstgarten spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung lokaler und alter Arten.

Im Frühling bietet die Kirschblüte ein bezauberndes Schauspiel, das eine japanische Atmosphäre heraufbeschwört. Um die ganze Schönheit dieser bezaubernden Landschaft einzufangen, ist der Obstgarten ein idealer Fotospot.

Auch andere Orte sind einen Besuch wert: Blanzey, Croslières, Prémourey, Grand Fahys und Sarcennot.

Vorwärts Auf dem Weg nach Chalots

Auf der Route der Chalots können Sie auch einen Chalot beobachten, einen typischen Getreidespeicher, den man in der Haute-Saône und in den Vogesen findet. Die vollständig zerlegbaren und aus Holz gebauten Chalots wurden früher außerhalb der Häuser gebaut, um sie vor möglichen Bränden zu schützen. Sie dienten dazu, das Getreide und den Reichtum der Familien aufzubewahren.

Eine kulturelle Erfahrung Bereichernd

Das Écomusée bietet ein dichtes Kulturprogramm, das auf ein breites Publikum zugeschnitten ist: Animationen, Konzerte, Aufführungen, Sonderausstellungen, Workshops… Diese Veranstaltungen bereichern den Besuch, indem sie einen lebendigen Einblick in die lokalen Traditionen und die Entwicklung der Alkoholproduktion im Laufe der Jahrhunderte bieten.

Besuchen Sie Das Ecomusée du Pays de la Cerise (Museum des Kirschenlandes)

Erlebnisse zum Mitmachen In der Haute-Saône