Im Herbst fährt eine Frau mit dem Kanu den Fluss Ognon hinunter und eine Kuh beobachtet sie im Hintergrund - Ognon-TalIm Herbst fährt eine Frau mit dem Kanu den Fluss Ognon hinunter und eine Kuh beobachtet sie im Hintergrund - Ognon-Tal
©Kanufahren auf dem Ognon|Refuse To Hibernate

Kanu: Auf ins Abenteuer Über mehrere Tage

Ein einziger Tag mit dem Kanu auf dem Ognon ist Ihnen nicht genug? Suchen Sie Nervenkitzel, einen naturnahen Wanderurlaub, eine echte sportliche Herausforderung oder wollen Sie einfach nur völlig abschalten? Dann wird dieser Fluss Ihr idealer Spielplatz sein. Seine ruhigen Gewässer eignen sich hervorragend für mehrtägige Abfahrten, bei denen man von Etappe zu Etappe paddelt.

Ein spezieller Führer hilft Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Reise. Er beschreibt die verschiedenen Etappen der Route im Detail, warnt Sie vor technischen Passagen und zeigt Ihnen die unumgänglichen Sehenswürdigkeiten, die Sie im Verlauf der Strömung besuchen sollten. Mit diesem wertvollen Begleiter brauchen Sie sich nur noch vom Rhythmus des Ognon tragen zu lassen.

Wir haben vier Etappen ausgewählt, die Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen werden.

Logo des Reiseziels Ognon-Tal in der Haute-Saône - Vierfarbige VersionLogo des Reiseziels Ognon-Tal in der Haute-Saône - Vierfarbige Version
©Logo des Ognon-Tals

Auf ins Abenteuer!

Flussabwärts der Basis für Plein Air et Nautisme, die sich in Villersexel befindet, finden Sie eine Stelle, an der Sie Ihr Boot zu Wasser lassen können. Zuvor ist ein Abstecher zum Schloss sehr empfehlenswert. Es ist im Stil Ludwigs XIII. erbaut und wurde in Rekordzeit zwischen 1882 und 1887 errichtet. Es wird für Hochzeiten oder Empfänge vermietet und bietet die Möglichkeit, eine Nacht darin zu verbringen. Zwölf Kilometer trennen Villersexel von Bonnal, einem Zwischenstopp für eine Nacht, mit seinem Campingplatz. Auf dem Weg dorthin ist der Kieselstrand in der Nähe von Autrey-le-Vay ein idealer Ort, um sich zu stärken.

Am nächsten Tag sind es siebzehn Kilometer, die zwischen Bonnal und Montbozon zurückgelegt werden müssen. Auch Montbozon hat einiges zu bieten. Die aus Sandstein gefertigte und seit 1977 unter Denkmalschutz stehende Fontaine du Cygne wurde 1828 von dem Architekten Louis Moreau erbaut. Der Legende nach ließ Napoleon III. während des Preußenfeldzugs von 1870-1871 sein Pferd hier trinken. Ein weiteres Muss bei Ihrem Zwischenstopp ist das Jesuitenhaus. Das 1567 erbaute Festungshaus wurde 1602 an die Jesuiten abgetreten. Neben einem Innenhof mit einer Renaissancefassade birgt das Gebäude eine Kuriosität: seine Kruzifixwand.

Ein praktischer Leitfaden So organisieren Sie Ihre Reiseroute

Der Kanuführer für das Ognon-Tal wird Ihnen ein wertvoller Verbündeter sein, wenn Sie den Ognon hinunterfahren. Dieser kostenlose Führer, der in den Fremdenverkehrsbüros erhältlich ist, liefert Ihnen eine detaillierte Beschreibung in 11 Etappen.

Dieser Führer ist jedoch viel mehr als nur ein nautisches Roadbook. Er bietet Ihnen auch die Gelegenheit, in den Reichtum des Ognon-Tals einzutauchen. Geschichte, Natur, Gastronomie, Outdoor-Aktivitäten… Alles liegt in Reichweite Ihres Paddels! So können Sie Kulturerbestätten besichtigen, auf Wanderwegen spazieren gehen und leidenschaftliche lokale Erzeuger treffen. Und das alles, während Sie nie weit von den bukolischen Ufern des Ognon entfernt sind.

Eine Reise Der für Sie Überraschungen bereithält

Von Cirey-lès-Bellevaux nach Cromary

Etwas weniger als zwölf Kilometer trennen Cirey-lès-Bellevaux über den Fluss Ognon von Cromary. Die Abtei Notre-Dame de Bellevaux befindet sich heute in Privatbesitz und war die erste Zisterzienserabtei der Franche-Comté. Nachdem Sie auf halber Strecke den Staudamm von Moncey passiert haben, fahren Sie unter der gleichnamigen Brücke hindurch. Das hübsche Dorf Cromary, das sich an die Flanke eines leichten Hügels am rechten Ufer schmiegt, der die Grenze zum Doubs markiert, hat vor einigen Jahren zwei seiner Gebäude in die Liste der historischen Denkmäler aufgenommen.

Von Voray-sur-l’Ognon nach Cussey-sur-l’Ognon.

Zwischen den beiden Städten liegen zwölf Kilometer Wasserwege in einer idyllischen Umgebung. In Voray-sur-l’Ognon ist der Kanusport eine Religion. Marlène Devillez, die 2012 und 2014 Europameisterin im Freestyle-Kajak und 2019 Vizeweltmeisterin wurde, stammt aus der Gemeinde und wuchs nur wenige Schritte von der Wassersportstation entfernt auf. Ihr Vater war Vorsitzender des örtlichen Vereins. Die junge Frau hat den Umweltschutz zu ihrem Steckenpferd gemacht. Sie ist ausgebildete Hydrogeologin und hat mit ihrem Lebensgefährten Nicolas Caussanel, dem Europameister im Extrem-Kajak, einen Dokumentarfilm mit dem Titel „Rivières: sentinelles du changement climatique“ (Flüsse: Wächter des Klimawandels) gedreht. Die Kirche Assomption steht unter Denkmalschutz und ist einen Blick wert, bevor Sie sich auf den Weg nach Cussey-sur l’Ognon machen.

Drei Wehre, zwei davon mit Rutschen, werden sich Ihnen in den Weg stellen. Bei der dritten, die sich am Anfang der Strecke und auf der Höhe von Chevroz befindet, müssen Sie Ihr Boot „tragen“. In Cussey-sur-l’Ognon angekommen, ist es unmöglich, den alten Waschplatz zu verpassen. Es befindet sich direkt neben der Kirche Saint-André, die 1941 erbaut wurde. Das alte Waschhaus diente lange Zeit als Rathaus.

Wie Einen Damm überqueren

Dies ist das größte Hindernis, auf das Sie auf dem Ognon stoßen werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Wehr zu überwinden. Meistens wird sie Ihnen durch die Beschaffenheit des Staudamms auferlegt.

Das "Überspringen"

Nachdem du dich vergewissert hast, dass es am Fuß des Wehrs keine Abseilstelle gibt, kannst du es mit deinem Boot „überspringen“. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Boot gut ausgerichtet ist, und lassen Sie sich über den Überlauf gleiten. Wenn die vertikale Schwelle mehr als fünfzig Zentimeter beträgt, wird Ihnen von dieser Technik abgeraten.

Die Portierung

Wenn die Sprungmethode nicht möglich ist, begeben Sie sich zum Ufer und lassen Sie Ihr Boot an Land gleiten. Lassen Sie es wieder zu Wasser, sobald Sie weit unterhalb des Staudamms sind, damit Sie nicht in die Abseilvorrichtung gesogen werden.

Die Rutschen

Viele Dämme sind mittlerweile mit Rutschen ausgestattet. Mit diesen „Rutschen“ lassen sich die Dämme leicht durchqueren. Achten Sie jedoch darauf, dass nichts den Weg versperrt und lassen Sie Ihre Paddel nicht schleifen. Heben Sie sie gut in die Luft!

Langstreckenfahrt zwischen Marnay und Pesmes

Zwei bis drei Tage werden benötigt, um von Marnay nach Pesmes zu gelangen. Die beiden Städte sind über den Ognon neunundzwanzig Kilometer voneinander entfernt. Ein längerer Aufenthalt in Marnay ist vor allem wegen des dortigen Campingplatzes empfehlenswert. Neben den klassischen Stellplätzen bietet er auch ungewöhnliche Erlebnisse: zwei Lodge-Zelte am Flussufer und eines gegenüber dem Schwimmbad. Zweitens wegen des Freizeitzentrums: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Kanus, Kajaks und Paddles zu mieten. Für Kinder bis zwölf Jahre gibt es einen Parcours in den Bäumen. Wenn Sie keine Angst vor Nervenkitzel haben, können Sie auf einer 120 m langen Seilrutsche einen atemberaubenden Blick auf den Fluss Ognon genießen.

Ankunft in Pesmes

Pesmes, die Endstation Ihrer Reise, und seine wunderschöne Umgebung werden den Muskelkater schnell vergessen lassen. Pesmes ist eine grüne Station, eine Stadt mit Charakter, die als eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“ bezeichnet wird, und bietet ein Labyrinth aus Gassen und kleinen Plätzen, in denen man sich gerne verliert. Diese mittelalterliche Stadt ist ein ehemaliger strategischer Ort auf dem Weg von Gray nach Dole. Entlang des Flusses Ognon erinnern die Winzerhäuser und Wohnsitze von Honoratioren an die reiche Weinbauvergangenheit dieses Dorfes mit rund 1000 Einwohnern. All diese Vorzüge haben die Stadt zu einem der wichtigsten touristischen Ziele der Haute-Saône gemacht. Nicht weniger als zehn seiner Gebäude sind als historische Monumente geschützt.

Die Zeit dehnt sich aus, um jeden Moment der Ruhe besser zu genießen. Wer weiß, welche Überraschungen der Ognon für Sie bereithält? Es liegt an Ihnen, sie zu entdecken!

Erlebnisse zum Mitmachen In der Haute-Saône