Ausstellungsraum des Maison de la Négritude et des Droits de l'Homme in Champagney - SüdvogesenAusstellungsraum des Maison de la Négritude et des Droits de l'Homme in Champagney - Südvogesen
©Maison de la Négritude et des Droits de l'Homme (Haus der Rechte der Schwarzen und der Menschenrechte)|Etienne Kopp

Champagney

Champagney zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Geschichte aus. Die kleine Gemeinde ist nämlich dafür bekannt, dass sie als einzige in Frankreich 1789 in ihrem Beschwerdeheft die Abschaffung der Sklaverei forderte, was von einem bemerkenswerten humanistischen Engagement zeugt. Bei einem Besuch in Champagney werden Sie nicht nur sein historisches Erbe entdecken, sondern auch das Vermächtnis einer Gemeinde, die sich für grundlegende Rechte einsetzte.

Logo des Reiseziels Südvogesen in der Haute-Saône - Weiße Version LängeLogo des Reiseziels Südvogesen in der Haute-Saône - Weiße Version Länge
©Logo Vosges du Sud weiß

Das Haus der Négritude

Das Maison de la Négritude et des Droits de l’Homme ist ein Symbol für diesen Freiheitskampf und erforscht die Sklaverei von gestern und heute. Das 1971 gegründete Haus würdigt das Engagement der Einwohner von Champagney gegen die Sklaverei, wie es in Artikel 29 ihres Doléances-Hefts von 1789 zum Ausdruck kommt. Dieses einzigartige Museum lädt Sie zu einem bewegenden und informativen Rundgang auf den Spuren dieser Männer und Frauen ein, die ihre Stimme für die Gleichheit erhoben haben.

Nicht weit davon entfernt entdecken Sie die Kirche Saint Laurent, eine der ältesten Kirchen der Haute-Saône. Im Inneren finden Sie das Gemälde, das diese Doléance inspiriert hat.

Der Glockenturm im Comtois-Stil beherbergt 35 Glocken, die restauriert wurden, und veranstaltet jedes Jahr Glockenspielkonzerte.

Ein Kunstwerk überraschend

Eine weitere Einzigartigkeit, die es in Champagney zu entdecken gilt, ist das Becken mit seinem Wasserstau. Der Ort zeichnet sich durch ein bemerkenswertes Kunstwerk aus: einen 785 Meter langen und 26 Meter hohen Sandsteindamm, der eine technische Meisterleistung darstellt.

Die Staumauer wurde im Rahmen des Projekts Canal de Montbéliard à la Haute-Saône errichtet, dessen zentrales Element sie sein sollte, da dieser Kanal die Schaffung eines Speichers für die Wasserversorgung erforderte. Die Bauarbeiten begannen 1882 und die endgültige Flutung erfolgte erst 1938, also 56 Jahre später! Letztendlich wurde er nie in Betrieb genommen. Heutzutage genießen Spaziergänger die Ufer und der Teich ermöglicht das Segeln und Angeln.

Das Becken ist 107 Hektar groß und enthält 13 Millionen m³ Wasser – das entspricht 3500 olympischen Schwimmbecken!

Das Erholungsgebiet des Ballastières

Für Liebhaber von Freizeitaktivitäten im Freien bietet das Freizeitgebiet Ballastières eine Vielzahl von Aktivitäten: Strand, Spiel- und Picknickplatz und beaufsichtigtes Baden in der Hochsaison. Eine zweite Wasserfläche ist dem Angeln vorbehalten und ein Treidelpfad ermöglicht es, die Teiche zu umrunden.

Mit seinem einladenden Campingplatz ist dies der perfekte Ort für einen gelungenen Urlaub, egal ob Sie leidenschaftlicher Angler oder Badender sind oder einfach einen ruhigen Ort zum Entspannen suchen.

Seite der Natur

Markierte Wanderwege bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen, um die Umgebung zu erkunden. Und mit seinen zahlreichen Teichen und Kiesgruben ist die Gemeinde das ganze Jahr über ein Paradies für Angler.

Eine Gemeinde mit Gütesiegel

Logo der Grünen FerienorteLogo der Grünen Ferienorte
©Grüne Ferienorte

Aufenthalt In Champagney

Bemerkenswerte Städte, die es zu entdecken gilt In der Haute-Saône