Touristen nehmen an einer Führung durch den Hügel Notre-Dame du Haut teil - SüdvogesenTouristen nehmen an einer Führung durch den Hügel Notre-Dame du Haut teil - Südvogesen
©Kapelle Notre-Dame du Haut |La Porterie AONDH - ADAGP 2024
Logo des Reiseziels Südvogesen in der Haute-Saône - Weiße Version

Die Le Corbusier-Kapelle

Die Kapelle Notre-Dame-du-Haut überragt die Stadt Ronchamp vom Gipfel des Bourlémont-Hügels aus. Sie ist ein architektonisches Hauptwerk von Le Corbusier und die einzige UNESCO-Stätte in der Haute-Saône. Die Geschichte dieses Hügels ist von aufeinanderfolgenden Wiederaufbauten geprägt, die wir Sie einladen, zu entdecken.

Eine jahrhundertealte Geschichte

Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die ursprüngliche Kapelle von Ronchamp stammen aus dem 11. Während der Französischen Revolution wurde sie als Nationalgut verkauft und von mehreren Dutzend aus Ronchamp stammenden Familien zurückgekauft, um sie in Privatbesitz zu überführen – ein Status, den sie bis heute beibehält.

Im Jahr 1913 verursachte ein Blitzschlag einen Brand, der die Kapelle zerstörte. Eine neue Kapelle wurde gebaut, die jedoch durch die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs erneut zerstört wurde. Daraufhin wurde eine Kommission für sakrale Kunst gegründet, die die Projekte zum Wiederaufbau der Kirchen überwachte. Entgegen allen Erwartungen wird Le Corbusier, obwohl er für seinen Atheismus bekannt ist, ausgewählt, um die neue Kapelle zu entwerfen.

Dank dieser Kommission entstehen in der Franche-Comté weitere bemerkenswerte Projekte, wie die Kirche von Audincourt, die für ihre sehr moderne Architektur bekannt ist. Die vom Maler Fernand Léger entworfenen Glasfenster brechen mit traditionellen Konventionen: Die 17 Glasscheiben sind nicht vertikal, sondern horizontal angeordnet, keine Figur wird als Ganzes dargestellt und die einzelnen Glasfenster sind aneinandergereiht, sodass sie einen Lichtgürtel um das Kirchenschiff bilden.

Le Corbusier Und die Kapelle von Ronchamp

Der Entwurf und die Herausforderungen

Es war nicht einfach, Le Corbusier davon zu überzeugen, dieses Projekt zu verwirklichen. Als er schließlich jedoch vor Ort war, überzeugte ihn sein Besuch sofort, insbesondere die Aussicht vom Hügel, den er damals die „vier Horizonte“ taufte.

Die Bauarbeiten begannen 1953, wobei unter anderem Steine der alten Kapelle wiederverwendet wurden. Der komplizierteste Teil des Projekts war zweifellos die geschwungene Stahlbetonschale, für die Hunderte von Tannenstangen als Schalung benötigt wurden. Wenn diese Stangen entfernt werden, hinterlassen sie Öffnungen in der Struktur, die noch heute sichtbar sind. Die Form des Rumpfes wurde von einem Krabbenpanzer inspiriert, den der Architekt auf einer seiner Reisen gefunden hatte.

Die vier Horizonte

Die 1955 fertiggestellte Kapelle ist mit vier nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichteten Fassaden gestaltet, von denen jede ihre eigenen Merkmale hat.

Im Osten

Es gibt Räume, in denen die großen Pilgermessen im Freien gefeiert werden können.

Der Süden

Es markiert den Haupteingang mit einem großen Portal und einer Wand aus Glasfenstern, die beide von Le Corbusier selbst bemalt wurden.

Im Norden

Zwei Seitenkapellen umgeben den üblichen Eingang.

Im Westen

Eine blinde Fassade mit einem Wasserspeier, der über das Wasserauffangbecken wacht.

Die Bedeutung des Lichts

Die Arbeit mit Licht ist in diesem Gebäude von zentraler Bedeutung. Das Innere wird im Laufe des Tages entdeckt, wobei das Außenlicht die Stimmung verändert, indem es insbesondere mit den Farben der Glaswand spielt. Die Sonne wird somit zum Herrscher des Ortes und schafft je nach Tageszeit eine gedämpfte oder heller beleuchtete Atmosphäre, die zur Kontemplation einlädt.

Im Inneren sind außerdem drei sogenannte Nebenkapellen zu erkennen, von denen eine rot gestrichen ist, was dem Ort einen zusätzlichen Hauch von Licht und Geheimnis verleiht.

Eine Stätte des Kulturerbes In die UNESCO aufgenommen

Die Kapelle von Ronchamp steht seit 2016 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes, zusammen mit 16 anderen Stätten in 7 Ländern weltweit (Capitol Complex in Chandigarh, Indien, Nationalmuseum der Schönen Künste des Westens in Tokio, Maison du Docteur Curutchet in La Plata, Argentinien…) unter dem Titel „Das architektonische Werk von Le Corbusier, ein außergewöhnlicher Beitrag zur Modernen Bewegung“. Damit wird es für seinen einzigartigen historischen und architektonischen Wert anerkannt.

Der Hügel Notre-Dame du Haut

Die Kapelle ist Teil des architektonischen Komplexes, der als „Colline Notre-Dame du Haut“ bezeichnet wird und mehrere bedeutende Bauwerke umfasst:

  • Die Porterie und das Kloster der Clarisse-Schwestern, die von dem Architekten Renzo Piano errichtet wurden.
  • Der Glockenturm von Jean Prouvé.
  • Die Friedenspyramide, das Kaplanhaus und die Pilgerunterkunft, drei weitere Werke von Le Corbusier in Ronchamp.
Viel mehr als nur ein religiöses Gebäude

Die Kapelle von Ronchamp ist weit mehr als nur ein religiöses Gebäude. Sie ist ein Ort der Ruhe und Gelassenheit, ein leuchtendes Beispiel für moderne Architektur und ein Zeugnis des Genies von Le Corbusier. Als einzige UNESCO-Stätte in der Haute-Saône ist sie ein unumgänglicher Ort des Kulturerbes, der Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Bei Ihrem Aufenthalt in der Haute-Saône sollten Sie dieses architektonische Juwel unbedingt besichtigen und sich von seiner Geschichte und seiner zeitlosen Schönheit verzaubern lassen.

Für einen Aufenthalt 100% unumgänglich

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Teilen Sie sie in den Netzwerken

Mehr Von unumgänglichen